Sammlungen des Stadtmuseums Idrija
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Auf Postkarten können wir Veränderungen von Städten und Dörfern sowie ihre Architektur beobachten, aber auch Aussichts- und Ausflugspunkte und andere Sehenswürdigkeiten in der Region von Idrija und Cerkno (Quecksilberbergwerk Idrija, Partisanenlazarett Franja, Laufarji von Cerkno …). Die Sammlung von Postkarten des Stadtmuseums Idrija umfasst 2408 Einheiten, wobei ein Fünftel von Postkarten und Fotopostkarten vor dem Jahr 1918 beziehungsweise in der Zeit der österreichischen Monarchie entstanden sind. Die frühesten Exemplare von Postkarten stammen aus den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts. Aus der Zeit vor dem Ende des ersten Weltkrieges waren die häufigsten Motive die Panorama von Idrija und Cerkno, gefolgt von Darstellungen von wichtigsten Gebäuden, die Postkarten von Vereinen und Postkarten mit Porträts, zwischen den Jahren 1914 und 1918 sind aber Postkarten mit Militärmotiven am häufigsten. Als einziges verfügbares Bildmaterial über das Quecksilberbergwerk, Bergmänner und die Arbeit in der Höhle aus jener Zeit sind die Postkarten mit Bergbauthematik unschätzbar. Die erste Postkarte mit dem Motiv der Spitze (Klöppelmeisterinnen bei der Arbeit) finden wird erst in den zwanziger oder dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts.




Die älteste datierte Postkarte, die auf einer Fotografie beruht, wurde aus Idrija nach Ljubljana am 19. August 1898 versandt. Auf ihr sind drei Motive zu finden: Stadtzentrum von Idrija, der östliche Teil der Stadt mit der Kirche des heiligen Antons und das Gebäude des Josef-Schachts. Der Fotograf und Herausgeber sind nicht bekannt.

Elektrische Lokomotive aus dem Quecksilberbergwerk Idrija. Die Postkarte wurde aus Idrija nach Kamna Gorica (Steinbüchel) am 7. November 1905 versandt. Der Fotograf und Herausgeber sind nicht bekannt.

Panorama von Cerkno, eine Aufnahme von dem Weg nach Čelo. Im Vordergrund ist die Kirche des Heiligen Jernej (vor ihr die Totenkapelle), im Hintergrund aber die Heilige Anna. Die Postkarte wurde 1899 versandt. Fotograf ist Anton Jerkič.

Auf der schwarz-weißen Postkarte gibt es den Ausblick auf die Schlucht des Partisanenlazaretts Franja von der oberen Brücke. Die Postkarte entstand nach dem Jahr 1945. Der Fotograf und Herausgeber sind nicht bekannt.
