Sammlungen des Stadtmuseums Idrija
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Die geologische Sammlung des Stadtmuseums Idrija umfasst über 2900 Einheiten, von welchen etwa mehr als 700 in der permanenten Ausstellung Fünf Jahrhunderte des Quecksilberbergwerkes und der Stadt Idrija zu sehen sind. Die Sammlung umfasst: Gesteine, Fossile und Minerale aus dem Erzlager von Idrija, aus dem Gebiet von Idrija und Cerkno und auch von anderswo. Eine besondere Stelle in der Sammlung gehört den Erzen, welche verschiedene Arten von Erzreichtum im Becken von Idrija darstellen und damit die Entstehung des Quecksilber-Erzlagers von Idrija.
Exemplare von manchen seltenen Cinnabarit-Erzen (Karoli-Erz) in einzigartigen Sedimenten geben der Sammlung eine breitere internationale Bedeutung. Die geologische Sammlung des Stadtmuseums Idrija ist ein Resultat der Bemühungen von einzelnen Privatsammlern, Museumsarbeitern und der geplanten Arbeit von Geologen, welche im Quecksilberbergwerk von Idrija arbeiten sind. Die Sammlung ist ein Beweis für die 160 Jahre lange Erforschung des Erzlagers von Idrija und Umgebung, mittelbar aber auch der 500 Jahre langen Tradition des Bergbaus in Idrija.




Das Exemplar ist eine Besonderheit des Erzlagers von Idrija. Auf der Oberfläche des Schiefers kann man Quecksilbertropfen sehen, welche das Gestein in der einheimischen Form absondert. In dem Bergwerk von Idrija wurden 12 Millionen Tonnen Erz ausgegraben, 30 Prozent davon war einheimisches Quecksilber.

Das Lebererz ist ein Cinnabarit-Erz (Quecksilbersulfid HgS), reich an Quecksilber. Das Erz hat eine dunkelrote Farbe (Leber) und daraus stammt auch sein Name. Das beschriebene Exemplar enthält über 40 Prozent Quecksilber.

Ist ein seltenes grün-gelbes Mineral mit der chemischen Formel C22H14, das unter ultraviolettem Licht in einem bläulichen Licht erscheint. Im Jahr 1892 hat es in seinem typischen Erzlager in Idrija zum ersten Mal der Erforscher Janda beschrieben. Weil es entzündbar ist, wurde es auch „entzündbarer Cinnabarit“ genannt.

Das Fossil von Schachtelhalm im schwarzen bitumenhaltigen Schlammgestein aus der Trias – Langobard wurde in dem Bergwerk von Idrija gefunden. Ist eines der Exemplare, welche das Museum in der sogenannten Lipold-Sammlung im Rahmen der Geologischen Sammlung aufbewahrt. Marko Vincenc Lipold hat in den Jahren 1853–1867 als Geologe im Quecksilberbergwerk von Idrija eine außergewöhnliche Sammlung von 526 Gesteinen, Fossilen, Mineralen und Erzen geschaffen.Diese Sammlung ist die älteste und reichste derartige Sammlung in Slowenien mit großem historischem Wert.
