Sammlungen des Stadtmuseums Idrija
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Das Museum aufbewahrt mehr als 23 000 Gegenstände in 11 separaten Sammlungen. Hier finden Sie die grössten, kleinsten, ältesten und interessantesten. Herzlich eingeladen, diese in unseren Ausstellungen aufzusuchen!
Die Historische Sammlung ist auf den ersten Blick eine der jüngsten Museumssammlungen, nämlich die ersten 168 Gegenstände wurden in das Inventarbuch erst im Jahr 2008 eingetragen. Die Gegenstände waren zuerst Teil der Ethnologischen Sammlung und Sammlungen des Stadtmuseums Idrija und Museums von Cerkno, im Jahr 2007 wurde aber aus der Historischen Sammlung noch die Numismatische Sammlung ausgenommen. Die Sammlung umfasst über 1700 Gegenstände. Die abwechslungsreichen Artefakte umfassen Gegenstände, die mit der Tätigkeit verschiedener Vereine, Organisationen und Institutionen in der Region von Idrija und Cerkno verbunden sind, Unterlagen aus dem Schulwesen, Sport und Gesundheitswesen, verschiedene Gedenkgegenstände und teilweise auch persönliche Gegenstände, Transport- und Kommunikationsmittel, Waffen, Geld und andere.




Die Wappentafel von Friedrich I. von Habsburg, dem Großherzog und später Kaiser des Heilligen Römischen Reiches, welche zwischen den Jahren 1525 und 1535 in die Stirnseite der Burg Gewerkenegg eingemauert wurde, personifiziert Macht und Besitz des Burgbesitzers; seit 2017 wird sie im Depot des Museums von Idrija aufbewahrt, ihre rekonstruierte Kopie ist aber im Burglapidarium ausgestellt.

Eine Packung jugoslawischer Tabak SAVSKI DUVAN, welchen die Schmuggler über die Rapallo-Grenze aus Jugoslawien in die Region von Idrija und Cerkno, damals Teil des Königreichs Italien, schmuggelten.

Eine Tafel mit der Aufschrift BRALNA SOBA gehört zu den interessantesten Gegenständen in der Sammlung. Die Tafel kennzeichnete den Leseraum des Wirtschaftlichen Lesevereins in Cerkno. Der liberale Verein, der 1894 gegründet wurde, hatte in den Räumen des Gehöfts „Bei Makuc“ (heute Bevkova 10, Cerkno) seinen eigenen Leseraum und Bibliothek.

Die Stecknadel ETA gehört zu den kleinsten Gegenständen in der Sammlung. Die Fabrik ETA Cerkno gab sie im Jahr 1977 zum 30. Jubiläum ihres Betriebs aus. Damals waren Stecknadel ein häufiger Erinnerungsstück und bei Sammlern sehr beliebt.
